Am 11. September 1906 rief Gandhi die gewaltfreie Bewegung ins Leben durch seinen Eid ausschliesslich Gewaltfreiheit und Zivilen
Ungehorsam einzusetzen in seinem Einsatz für Gerechtigkeit. Diese Entscheidung sollte in die Geschichte eingehen und alle folgenden
Menschenrechtskampagnen beeinflussen.
Prof. Dr. Gita Dharampal-Frick ist Professorin für Geschichte am Südasien-Institut der Universitat Heidelberg, Studium der
Germanistik, Romanistik, Kulturethnologie, Indologie und Geschichte Südasiens in Manchester, Leipzig, SOAS London, Cambridge; Promotion 1980 in
Paris (Sorbonne), Habilitation in Neuere und Neueste Geschichte 1992 in Freiburg/Br.; Visiting Professor an der Stanford University, USA (1993-94);
1994-2000 Heisenberg-Stipendiatin der DFG. Veröffentlichungen zum europaisch-asiatischen Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur
Gegenwart und zur modernen Geschichte Südasiens mit besonderem Schwerpunkt auf Mahatma Gandhi und der indischen
Unabhangigkeitsbewegung.
Dr. Wolfgang Sternstein (67) ist Friedens- und Konfliktforscher mit dem Schwerpunkt Theorie und Praxis der gewaltfreien Aktion (satyagraha). Seit
dreißig Jahren arbeitet er in der Ökologie- und Friedensbewegung. Er hat an zahlreichen gewaltfreien Aktionen teilgenommen, stand
wiederholt wegen zivilem Ungehorsam vor Gericht und war neunmal im Gefangnis. Sternstein lebt in Stuttgart, ist verheiratet. Er hat eine Tochter
und zwei Söhne.
Das ist ein Video-Trailer für einen Dokumentarfilm, der am 11. September in den USA ausgestrahlt wird. Dieser 11. September
wird nicht nur der 5. Gedenktag der terroristischen Attacke in New York sein; er ist auch der 100. Jahrestag an dem Mahatma Gandhi erstmalig
Gewaltfreiheit gegen die britischen Unterdrücker in Süd-Afrika einsetzte. Der Film dokumentiert 100 Jahre, die diesem Protest folgten. Es
sind zahlreiche historische Kampagnen des gewaltfreien Widerstands zu sehen. (Flash Player benötigt)
Rede Mahatma Gandhi's Life Journey von Prof. Rajmohan Gandhi, Centre for Global Studies, University of Illinois Google VideoVideoAudioFotos
Rede Gandhi's Relevance for our Lives von Prof. Dr. Dietmar Rothermund, Direktor a.D. Südasien-Institut der Universitat
Heidelberg Google VideoVideoAudio Text: deutschenglischFotos
Rede Gandhiji and Struggle against Social Injustice von Prof. Bipan Chandra, Chairman, National Book Trust, India Google VideoVideoAudioFotos
Gandhis Lieblingslieder, gesungen von Aruna Sairam AudioFotos
Ansprache von Prof. Dr. Harald Müller, Vorsitzender der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung Google VideoVideoAudioFotos
Dankesnote von Prof. Dr. Felix Semmelroth, Stadtrat der Stadt Frankfurt am Main VideoAudioFotos
Ort: Kaisersaal/Römer (Rathaus), Frankfurt am Main
>> Mittwoch, 4. Oktober 2006, 14:00
Enthüllung einer Gandhi-Büste in Anwesenheit des indischen Ministers for Human Resource Development, Arjun Singh
Ansprache von Prof. Dr. Harald Müller, Vorsitzender der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung Google VideoVideo