GandhiServe Stiftung

Für eine Welt
in Frieden und
ohne Gewalt!

Site map | Englisch


Loading
  Home Wir über uns Aktivitäten Über Gandhi GandhiMedia GandhiTopia Spenden Kontakt  
 

      Aktivitäten > Aktivitäten 2006

 

Aktivitäten 2006

 

100 Jahre Satyagraha - Geschichte, Gegenwart und Zukunft von aktivem gewaltfreien Widerstand Ort: Indische Botschaft, Tiergartenstraße 16-17, 10785 Berlin-Tiergarten

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

Die Poster-Ausstellung Satyagraha - In Pursuit Of Truth wird im Veranstaltungssaal präsentiert.

Am 11. September 1906 rief Gandhi die gewaltfreie Bewegung ins Leben durch seinen Eid ausschliesslich Gewaltfreiheit und Zivilen Ungehorsam einzusetzen in seinem Einsatz für Gerechtigkeit. Diese Entscheidung sollte in die Geschichte eingehen und alle folgenden Menschenrechtskampagnen beeinflussen.

Prof. Dr. Gita Dharampal-Frick ist Professorin für Geschichte am Südasien-Institut der Universitat Heidelberg, Studium der Germanistik, Romanistik, Kulturethnologie, Indologie und Geschichte Südasiens in Manchester, Leipzig, SOAS London, Cambridge; Promotion 1980 in Paris (Sorbonne), Habilitation in Neuere und Neueste Geschichte 1992 in Freiburg/Br.; Visiting Professor an der Stanford University, USA (1993-94); 1994-2000 Heisenberg-Stipendiatin der DFG. Veröffentlichungen zum europaisch-asiatischen Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und zur modernen Geschichte Südasiens mit besonderem Schwerpunkt auf Mahatma Gandhi und der indischen Unabhangigkeitsbewegung.

Dr. Wolfgang Sternstein (67) ist Friedens- und Konfliktforscher mit dem Schwerpunkt Theorie und Praxis der gewaltfreien Aktion (satyagraha). Seit dreißig Jahren arbeitet er in der Ökologie- und Friedensbewegung. Er hat an zahlreichen gewaltfreien Aktionen teilgenommen, stand wiederholt wegen zivilem Ungehorsam vor Gericht und war neunmal im Gefangnis. Sternstein lebt in Stuttgart, ist verheiratet. Er hat eine Tochter und zwei Söhne.


Mehr über das Satyagraha-Jubilaum (englisch):
> Website
> Broschüre "Hope Or Terror - Gandhi And The Other 9/11" (pdf)
> Einladung (Südafrika) (doc)
> Einladung (Italien) (rtf)
> Video-Trailer (Flash Player benötigt)
> Radiosendung (deutsch)
> Democracy Now! video interview mit Arun Gandhi über Gandhi und Satyagraha (Real Player nötig)
> The Advent of Satyagraha in Gandhis eigenen Worten (Englisch)
> Zeitschrift Peace Work - Special Issue: 100 Years of Gandhian Nonviolent Action (pdf)

Das ist ein Video-Trailer für einen Dokumentarfilm, der am 11. September in den USA ausgestrahlt wird. Dieser 11. September wird nicht nur der 5. Gedenktag der terroristischen Attacke in New York sein; er ist auch der 100. Jahrestag an dem Mahatma Gandhi erstmalig Gewaltfreiheit gegen die britischen Unterdrücker in Süd-Afrika einsetzte. Der Film dokumentiert 100 Jahre, die diesem Protest folgten. Es sind zahlreiche historische Kampagnen des gewaltfreien Widerstands zu sehen. (Flash Player benötigt)



>> Montag, 2. Oktober 2006, 10:30:

Gandhi Jayanti - Festprogramm anlaßlich Mahatma Gandhis 137. Geburtstags
Ort: Kaisersaal/Römer (Rathaus), Frankfurt am Main



>> Mittwoch, 4. Oktober 2006, 14:00

Enthüllung einer Gandhi-Büste in Anwesenheit des indischen Ministers for Human Resource Development, Arjun Singh
  • Ansprache von Prof. Dr. Harald Müller, Vorsitzender der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung
    Google Video    Video

  • Ansprache von Arjun Singh, Minister for Human Resource Development
    Google Video    Video    Text: deutsch  englisch   

  • Ansprache von Petra Roth, Bürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main
    Google Video    Video   

  • Dankesworte von Prof. Dr. Harald Müller
    Video
Ort: Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, Leimenrode 29,60322 Frankfurt am Main, Telefon: 069 - 95 91 04-0, Telefax: 069 - 55 84 81, E-Mail: info@hsfk.de, Internet: www.hsfk.de



Alle Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Indien statt.


© Copyright 2002-2012 GandhiServe Stiftung. Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Kontakt